800x600
Akademie am Karlsplatz 11 Referentin: Prof. em. Dr. Ingrid Rudzki
LMU-München
1. Donnerstagsseminare von 9.00 h bis 12.00 h:
Lfd. Nr.
|
Datum 2016
|
Diagnostisch-Therapeutische Konferenzen
zu folgenden Themen:
|
|
|
|
2.
|
26. März
|
Retentionskriterien, alterungsbedingtem Wandel von Morphologie und Funktion des Kauorgans, kritische Analyse von „Long-Life Stability“ durch Langzeitretentionen, Adhärenz / Compliance – Patientenverantwortung mit Kasusbesprechung
|
3.
|
16. April
|
Rezidivprophylaxe durch Vermeidung von Falschbehandlungen: Kenntnis und Einbeziehen von natürlichen Entwicklungs- wie Wachstumsprozessen in die kieferorthopädische Behandlungsplanung, kritische Analyse zum „Post-Treatment-Treatment“ mit Kauspräsentation
|
4.
|
07. Mai
|
Aktuelle Bedeutung der kieferorthopädische Frühbehandlung bei orofazialen Dyskinesien sowohl im eugnathen wie dysgnathen Gebiss – vermeidbare nicht erwünschter Folgen - funktionell, morphologisch, ästhetisch - im späten Wechselgebiss und bleibenden Gebiss mit Kasusbesprechung
|
5.
|
11. Juni
|
KFO-Ergebnisse bei Nichtbeachtung der Differenzialdiagnose: Ex- und NonEx-Kasus? Kriterien, die eine Serienextraktion erlauben – Retentions- und Stabilitätsprobleme bei Falschbehandlungen mit Kasusbesprechung
|
6.
|
16. Juli
|
Generelle Probleme bei Nichtbeachtung der individuell richtigen intermaxillären Verankerung bei Behandlung von Anomalien des Zahnwechsels, bei Bissanomalien und vor orthognather Chirurgie mit Kasusbesprechung
|
7.
|
17. September
|
Wachstumsabhängige Behandlungsplanung bei sagittalen Malokklusionen der Angle Kl. II und Angle Kl. III sowie bei Dysgnathien der Kl. II und Kl. III – morphologische & funktionelle Probleme mit Kasusbesprechung
|
8.
|
22. Oktober
|
Wachstumsabhängige Behandlungsplanung bei vertikalen Malokklusionen und Dysgnathien – offener und tiefer Biss, skelettal & dentoalveolär mit Kasusbesprechung
|
9.
|
12. November
|
Kieferorthopädische Aspekte der orthognathen Chirurgie sowie Kasusauswahl für „Surgery-First-Approach“ - aktueller Stand mit Vor- und Nachteilen, Timing und Aufklärung mit Kasusbesprechung
|
* Diagnostisch-Therapeutischen Konferenzen haben sich als sehr effektiv erwiesen, wenn eigene Patientenbefunde zur Besprechung vorgelegt werden.
Das vorgegebene Rahmenthema kann für die Patientenauswahl leitend sein.
Dann stehen von Seiten der Referentin vorbereitete einschlägige PPT-Folien von Musterpatienten zur Verfügung, um die speziell anfallenden Fragen zur jeweiligen Behandlungsplanung über den Behandlungsverlauf mit Kontrolle bis zur Retentionsart und Umfang einschließlich der Prognose gezielt und anschaulich zu diskutieren.
Auf Wunsch können Fragen und Befunde auch über Email im vorab eingereicht werden.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4
|